Orchesterrichtlinien
Als Crescendianerin oder Crescendianer tragen wir alle zusammen zu einer angenehmen Probeatmosphäre und erfolgreichen Konzerten bei. Dabei sind uns folgende Grundsätze besonders wichtig:
Gemeinschaft
Wir legen besonderen Wert auf ein angenehmes Miteinander und eine gute Beziehung zwischen den Crescendianern. Dies äussert sich besonders in folgenden Punkten:
- Wichtiger als die technisch perfekte Beherrschung des Instruments ist die Freude an der Musik.
- Wir lassen unsere Registerkollegen nicht durch dauerndes Fehlen im Stich. Konkurrenzdenken ist fehl am Platz – wir lösen solche Probleme indem wir offen darüber reden.
Konzerte
An den Konzerten treten wir einheitlich auf und geben ein gutes Bild ab. Dazu gehört insbesondere:
- Die Konzertkleidung ist schwarz: Dresscode elegant. Schultern und Knie sind bei Mitgliedern aller Geschlechter bedeckt. Schwarze Schuhe und Socken nicht vergessen!
- Die Noten befinden sich in den schwarzen Ordnern. Beim Singen hat jeder seine eigenen Noten in einem schwarzen Mäppchen oder Ordner.
Zuverlässigkeit und Disziplin
- Bleistift und Radiergummi gehören zur Orchesterausrüstung wie Noten und Instrument (es werden vom Registerführer Kontrollen durchgeführt, ob Käthis Anmerkungen notiert wurden!).
- In der Probe wird nicht gesprochen. In der Pause, in der Nachprobe darf und soll gesprochen werden.
- Du kommst vorbereitet an die Probe: Du hast die Noten ausgedruckt und dabei, du hast dir die Stücke angehört und die schwierigen Stellen geübt. Du kennst den Text der Lieder.
- Hast du einmal gefehlt, informierst du dich darüber, welche Stellen geprobt wurden und überträgst Notizen.
- Noten findest du im Google Drive
- Man muss sich vor jeder Probe an- oder abmelden. Dies ist, damit Käthi je nach Präsenz der Register die Probe planen kann.
Abmeldungen- Probe bis 24h vor Probebeginn in Spond
- Probetag und Probenwochenende bis spätestens 3 Wochen vor dem Ereignis
- Konzerte bis spätestens 3 Monate vor dem Ereignis direkt an Käthi.
Kommunikation
- Lies regelmässig deine Mails, da dies der übliche Kommunikationsweg ist.
- Falls du keine Mails bekommst - oder sich deine E-Mail Adresse ändert - schreibe bitte an florian.rohrer@jso-crescendo.ch, sonst ändert sich nichts!
- Du erscheinst pünktlich an die Probe. In der Regel trifft man sich um 18:00 bei Gösslers, tauscht Neuigkeiten aus, hilft beim Aufstellen, packt sein Instrument aus und kurz vor 18:30 wird gestimmt.
- Falls du den Finger verstaucht hast, beim Zahnarzt warst o.ä., kommst du trotzdem an die Probe. Du hast die Noten dabei und notierst dir, was Käthi sagt.
Administration
- Eintritt: Falls du jemanden kennst, der gerne Mitglied im Crescendo werden möchte, kann diese(r) sich bei Käthi melden. Bei der ersten Probe erhält er oder sie ein digitales Mitgliederformular, das man ausfüllen kann.
- Mitgliederbeitrag: Jedes Jahr wird der Mitgliederbeitrag von Fr. 100.- und ein Unkostenbeitrag von 60.- fällig, welcher bis Ende Monat zu bezahlen ist. Dieser ist von allen Mitgliedern zu bezahlen, welche vor den Frühlingskonzerten Mitglied werden. Wird die Bezahlung versäumt, behält sich das Crescendo vor, den Umtrieben entsprechende Mahnspesen zu verrechnen.
- Der Vorstand: Seit der Generalversammlung im Januar 2017 sind wir nun ein Verein. Der Vorstand organisiert den Orchesterbetrieb, vom Mitgliedermanagement bis zur Konzertorganisation. Vorstandsmitglieder sind vom Mitgliederbeitrag befreit. Du möchtest auch gerne in den Vorstand und eine Aufgabe übernehmen? Dann melde dich bei unserem Präsident Andrea Schmid.
- Austritt: Austritte müssen schriftlich dem Vorstand (vorstand@jso-crescendo.ch) mitgeteilt werden. Austritte sind grundsätzlich nur nach den Konzerten möglich.